Pflege in der Onkologie

Nah am Menschen, nah am Leben

Die onkologische Pflege ist ein Arbeitsfeld, das durch Nähe, Kompetenz und Menschlichkeit geprägt ist. Ziel ist es, gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten Wege zu finden, die Lebensqualität zu verbessern, den Behandlungsprozess zu unterstützen und in schwierigen Momenten Stabilität zu geben.

Die Arbeit in der onkologischen Pflege bedeutet Nähe zu den Menschen – oft über einen langen Zeitraum. Patientinnen und Patienten vertrauen darauf, dass wir sie durch eine herausfordernde Lebensphase begleiten und ihre Lebensqualität stärken. Dieser Arbeitsbereich verbindet menschliche Zuwendung mit fachlicher Exzellenz und bietet ein außergewöhnlich breites Versorgungsspektrum, das anspruchsvolle und spezialisierte Aufgaben umfasst.
Die Arbeit in der onkologischen Pflege ist eine anspruchsvolle und erfüllende Aufgabe, die Fachwissen, Teamarbeit und vor allem Menschlichkeit verbindet.

Die Arbeit zeichnet sich durch ein breites Versorgungsspektrum aus, das neben der Basis- und Behandlungspflege auch hochspezialisierte, anspruchsvolle Aufgaben umfasst. Das Team übernimmt vielseitige Aufgaben in allen Phasen des Aufenthaltes und der Behandlung. Diese Vielfalt macht den Arbeitsbereich spannend, herausfordernd und sinnstiftend.
Die onkologische Pflege ist nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung.

Unsere Station 50

Auf unserer onkologischen Station stehen xx Betten für Patientinnen und Patienten mit …versch. Krebserkrankungen….Krankheitsbilder… zur Verfügung.

Das xx-köpfige Team besteht aus Gesundheits-und Krankenpflegern, Fachpflegekräften für Onkologie, MFAs, Pflegeassistenten, …. sowie…? Es ist eine bunte Mischung aus jungen und erfahrenen Mitarbeitenden, die kulturell und fachlich vielfältig, flexibel und humorvoll sind.

Gestatten, Onkologische Pflegeexpert:innen!

Seit einigen Jahren ist die onkologische Pflegeberatung fest im Hospital etabliert – stationsübergreifend. Das Angebot richtet sich an alle Patientinnen und Patienten, die an Krebs erkrankt sind und an dessen Angehörige. Die Pflegeexpert:innen möchten Ängste und Unsicherheiten im Umgang mit der Erkrankung abbauen und unterstützen bei pflegerischen Themen und Fragen u.a. rund um die Chemotherapie, Nebenwirkungen, Ernährung und Alltagsveränderungen.
Als Ansprechpersonen stehen sie auch den Kolleg:innen während des gesamten Krankenhausaufenthaltes zur Verfügung. Bereits mit der Diagnosestellung können sie unterstützen und den Betroffenen helfen, sich bestmöglich auf bevorstehende Therapien wie eine OP, Chemotherapie oder Bestrahlung vorzubereiten.

Anprechpartnerinnen

Pflegefachleiterin
Carolin Richard

Gesundheits- und Krankenpflgerin

Tel.: 0251 935-1750
carolin.richard@sfh-muenster.de

Bereichsleiterin
Veronika Heemann

Pflegemanagerin B.A.
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Tel.: 0251 935-5294
veronika,heemann@sfh-muenster.de