Pflege in der Pädiatrie
Gemeinsam stark für die Kleinsten
In unserem „Zentrum für Kinderheilkunde“ vereinen wir Fachwissen, Einfühlungsvermögen und interdisziplinäre Zusammenarbeit, um Frühgeborene, kranke Neugeborene sowie erkrankte Kinder und Jugendliche bestmöglich zu betreuen. Als Perinatalzentrum Level 1 sind wir besonders auf die Versorgung von Früh-, Mehrlings- und Risikogeburten spezialisiert.
Pflegevielfalt erleben
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Sie brauchen eine Pflege, die speziell auf ihre Entwicklungsstufe und Bedürfnisse abgestimmt ist. Ob Frühchen, Kleinkind oder Teenager: Unsere Pflegekräfte sorgen mit medizinischem Fachwissen und viel Einfühlungsvermögen dafür, dass sich junge Patient:innen sicher und geborgen fühlen. Die pflegerische Arbeit umfasst nicht nur die Versorgung der Kinder, sondern auch die Unterstützung ihrer Eltern und Angehörigen. In herausfordernden Situationen sind wir für die gesamte Familie da, begleiten, beraten und binden sie aktiv in die Pflege ein.
In der Pädiatrie arbeiten wir interdisziplinär und behandeln Erkrankungen aus verschiedenen Fachgebieten wie der Inneren Medizin, Chirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie, HNO sowie der Neurologie. Diese Vielfalt spiegelt sich auch im pflegerischen Alltag wider, der sowohl Abwechslungf aber auch Herausforderungen bietet.
Unsere Stationen 9, 14, und 24
Auf unseren Klein- und Schulkinderstationen kümmern wir uns um Kinder mit allgemeinpädiatrischen Krankheitsbildern, etwa Stoffwechselstörungen, Lungenkrankheiten oder Magen-Darm-Erkrankungen.
Infos zur Teamzusammensetzung, Besonderheiten….
Unsere Stationen 34 und 44
Unsere neonatologische Intensivstation ist in zwei Bereiche unterteilt, die durch dasselbe Team betreut werden.
Die Station 44 ist der Intensivbereich, der aus drei Zimmern mit jeweils vier Behandlungsplätzen besteht. Direkt gegenüber liegt die Station 34 mit zwei – dem Intensivbereich zugeordneten – Schleusenzimmern und drei Patientenzimmern mit jeweils zwei Behandlungsplätzen. In diesen Zimmern werden kreislauf- und atemstabile Kinder versorgt, bei denen eine intensivere Überwachung nicht mehr notwendig ist. Gleichzeitig dienen diese Zimmer den Müttern und ihren Kindern als „Rooming-in“ Bereiche zur Entlassvorbereitung.
Infos zur Teamzusammensetzung, Besonderheiten….
Einarbeitungskonzept KomPÄD – 3-monatiges Einarbeitungsprogramm für die pädiatrische Versorgung
Mit unserem strukturierten Einarbeitungsprogramm „KomPäd“ bieten wir Pflegefachkräften eine optimale Vorbereitung auf die Pflege von Kindern und Jugendlichen sowie die Begleitung ihrer Eltern. Dich erwartet eine dreimonatige Einarbeitungsphase, die Blockwochen mit theoretischem Input und eine individuelle Anleitung durch feste Mentoren kombiniert – ganz ohne Prüfungsdruck.
Nutze die Gelegenheit, deine Kompetenzen in der Kinderkrankenpflege zu vertiefen und dich fachlich wie persönlich weiterzuentwickeln.
Erfahre hier mehr (Link zu separater Infoseite)
Anprechpartnerinnen
Pflegefachleiterin Station 14
Ellen Weißen
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Tel.. -1714
ellen.weißen@sfh-muenster.de
Pflegefachleiterin Station 24
Mandy Schumann
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
Tel.. -1724
mandy.schumann@sfh-muenster.de
Pflegefachleiterin Station 34 / 44
Christiane Heitmann
Gesundheits- und Kinderkrankenpflgerin
Tel.. -1734
christiane.heitmann@sfh-muenster.de
Pflegefachleiterin Station 34 / 44
Maria Sturm
Gesundheits- und Kinderkrankenpflgerin
Tel.. -1734
maria.sturm@sfh-muenster.de
Bereichsleiter
Florian Papenbrock
Pflegemanager B.A.
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
Tel.: 0251 935-5299
florian.papenbrock@sfh-muenster.de